Clubwirt: Margrit und Peter Capiaghi.
Kontakt
E-Mail: info@fcduerrenast.ch
Mobile Margrit: 079 310 21 46 (für Reservationen)
Mobile Peter: 079 508 93 58
Vorstellung Pächter Margrit und Peter Capiaghi.
Öffnungszeiten:
Der detaillierte Plan mit den Öffnungszeiten ist hier ersichtlich.
Peter und Margrit Capiaghi freuen sich über viele Besucher. Alle Gäste, egal ob Fussballer, Zuschauer, Spaziergänger oder anderweitige Personen, sind herzlich willkommen, um viele gemütliche Stunden bei Speis und Trank im Clubbeizli zu verbringen.
Rückblick
Sonntagsmenü vom 26. März 2023
Abschied von der Winterzeit heisst auch gleichzeitig willkommen Sommerzeit. Heisst aber auch 1 Stunde weniger Schlaf, an diesem Sonntag und heisst auch wieder, am Abend länger hell.
Niemand hat verschlafen an diesem Sonntag. Alle Angemeldeten haben ihr Ziel, Sonnatgsmenü im Klubhaus FC Dürrenast rechtzeitig erreicht. Zwei Personen mussten sich entschuldigen. Haben am Vorabend im Restaurant gegessen und erlitten eine Magenverstimmung? Lebensmittelvergiftung soll ja sehr unangenehm und ungesund sein.
Nun, unser Menü startete mit einem gemischten Blattsalat mit Kernen und einer gemischten Sauce aus französischer Salatsauce und schweiz.-französischer Salatsauce. Hat auf jeden Fall gut geschmeckt.
Zur Hauptspeise servierten wir ein, am Knochen gereiftes und gut gelagertes Schweinssteak vom Nierstück. Diese wogen alle zwischen 210 und 240 gr. Dazu Nüdeli und als Änderung zum normalen Rahmschnitzel mit einer sehr sämigen Steinpilzrahm-Sauce. Getrocknete Steinpilze in Rahm mit etwas trockenem Weisswein aufkochen. Ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, in Butter glasig dünsten, mit saurem Moscht ablöschen. Temperatur reduzieren und die geschnittenen und gefrorenen Steinpilze beigeben. Deckel drauf und köcheln lassen. Hin und wieder umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Butter in der Pfanne schmelzen und etwas Mehl beigeben. Das ergibt den Roux. Bindemittel für alle Saucen und Suppen verwendbar. Für 1 Liter Sauce braucht es: 60 gr. Butter und 80 gr. Mehl. Für eine helle Sauce hell dünsten und für braune Saucen dunkel rösten. Abkühlen lassen. Den Rahm mit den getrockneten Pilzen, also jetzt den Steinpilzrahm, durch ein Sieb von den Pilzen trennen und ausdrücken. Pilze können anderweitig Verwendung finden für ein Risotto, oder wegwerfen. Rahm nochmals aufkochen mit dem kalten Roux vermischen. So entsteht die Veloutee. Ausgangsprodukt für Saucen. Nun bringen Sie die Veloutee mit den köchelnden Pilzen zusammen und so entsteht dann die perfekte Steinpilzrahmsauce. Event. noch etwas Wein dazu, Butter, oder noch abschmecken mit Salz und Pfeffer. Fertig und geniessen. Viel Text, nicht so viel Arbeit. Dazu dann die Nüdeli und die obligate Pfirsichhälfte.
Zum Dessert dann einen weiteren Klassiker. Gebrannte Creme mit Güetzi und wenig Rahm. Rezept für luftige Creme bei mir erhältlich.
Den 22 Anwesenden, darunter 4 FC Angehörige hat es so gut geschmeckt, dass sie wieder kommen.
Herzlichen Dank an alle, alles Gute und viel G’freut’s bis zum nächsten Mal.
Pesche und Margrit
Nächstes Menü vom 30. April:
Spargelcreme-Suppe
Kaninchen mit Polenta
Exotischer Fruchtsalat
Hi Margrit und Peter,
Wer einen Grund zur Freude hat, hat auch einen Grund DANKE zu sagen!
Für die Gastfreundschaft sowie das wunderbare Essen von Gestern Sonntag möchten wir uns ganz, ganz herzlich bedanken.
Fritz und Ursula von Gunten
Ursula und Jürg Tschabold
In etwa so könnte die Tafel bei Ihrem nächsten Anlass aussehen:
Wir freuen uns auf Ihre Reservation